Seit 1992 wird am italienischen Sprach- und Kulturzentrum BABILONIA Italienisch als Fremdsprache unterrichtet.

 

QUALITÄTSSTANDARDS BEIM ITALIENISCHUNTERRICHT

Unsere Italienischsprachschule ist von verschiedenen Institutionen anerkannt, die sie inspiziert und anschließend die Zuverlässigkeit und Professionalität unserer Einrichtung und unseres Lehrpersonals bescheinigt haben.

All unsere Lehrer sind nicht nur Studienabsolventen, sie haben auch ein Diplom in „Didaktik der italienischen Sprache als Fremdsprache – Level2“ (DILS II) der Università per Stranieri in Perugia. DILS-PG ist ein spezielles Diplom, das die Kenntnisse und Kompetenzen beurteilt, die wesentlich sind um den Beruf des Italienischlehrers für Anderssprachige effektiv und erfolgreich ausüben zu können. Viele unserer Lehrer haben auch einen DITALS-Abschluss der Università per Stranieri in Siena und einige verfügen über einen Master ITALS im Bereich „Fortgeschrittene Planung des Unterrichts der italienischen Sprache und Kultur für Anderssprachige“ der Università Ca‘ Foscari in Venedig. Ihr könnt euch sicher sein: wir wissen was wir tun!

Unsere Kurse sind so konzipiert, dass sie den europäischen Standards des Europarates entsprechen, insbesondere denen von GeR – Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen und ALTE.

Der Gemeinsame europäischen Referenzrahmen unterscheidet drei Kompetenzniveaus (elementare, selbständige und kompetente Sprachverwendung), die ihrerseits wieder in eine höhere und eine niedrigere Stufe unterteilt werden, so dass sich insgesamt sechs Niveaustufen ergeben. Für jede Niveaustufe sind die sprachlichen Kompetenzen des Lernenden in verschiedenen Teilbereichen definiert: Leseverständnis, Hörverständnis, Schreiben und Sprechen. Hier kannst du mehr über den GeR – Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen nachlesen.

Um den Bedürfnissen unserer Studenten gerecht zu werden und sie entsprechend ihrer Sprachfähigkeiten den passenden Klassen zuzuweisen, sind unsere Italienischkurse in folgende Stufen unterteilt:

 

  • Absolute Anfänger
  • A1 Einstieg
  • A1 Einstieg +
  • A2 Grundlagen
  • A2 Grundlagen +
  • B1 Mittelstufe
  • B1 Mittelstufe +
  • B2 gute Mittelstufe
  • B2 gute Mittelstufe +
  • C1 fortgeschrittene Kenntnisse
  • C2 exzellente Kenntnisse

TYPISCHER STUNDENPLAN*

08:30 – 09:25Einzelunterricht One-to-One oder Two-to-One
09:30 – 11:00Gruppenkurs: Kommunikation
11:00 – 11:30Kaffeepause
11:30 – 13:00Gruppenkurs: Sprachanalyse
13:00 – 14:00Mittagspause
14:00 – 14:55Einzel-, Intensiv- und Kulturkurse
15:00 – 15:55Einzel-, Intensiv- und Kulturkurse

* Organisationsbedingte Änderungen des Stundenplans sind möglich.
In seltenen Fällen (beispielsweise in der Hauptsaison) kann der Gruppenunterricht am Nachmittag stattfinden (14.00-15.30 Uhr / 16.00-17.30 Uhr).

KURSDAUER UND EINGANGSTEST

Die Schüler können sich für eine bestimmte Anzahl von Wochen für einen Kurs anmelden, je nach ihrer zeitlichen Verfügbarkeit und ihrem Interesse. Am ersten Kurstag muss der Schüler einen Einstufungstest (schriftlich und mündlich) ablegen, auf dessen Grundlage er in eine Klasse der entsprechenden Stufe eingestuft wird.

DIDAKTISCHES MATERIAL

Das Lehrmaterial besteht aus authentischen Texten (Zeitungen, Zeitschriftenartikel, Filmdialoge, Radio, Kino, Fernsehen, Briefe usw.) und eigenem Material, das von den Lehrern von Babilonia erstellt wurde. Der Lernfortschritt und die Analyse der Lernprozesse der Schüler werden von den Lehrern im Rahmen einer wöchentlichen didaktischen Besprechung ständig überwacht, in der die Lehrer sich über den Verlauf des Unterrichts, die durchgeführten Aktivitäten und didaktischen Übungen austauschen, um jedem Schüler eine korrekte Entwicklung der Lern- und Erwerbsphasen und ein seinen sprachlichen Kompetenzen entsprechendes Niveau zu garantieren.

IN DER KLASSE

Die maximale Teilnehmerzahl pro Klasse beträgt 10 Personen, wobei die durchschnittliche Teilnehmerzahl bei 4-6 Personen pro Klasse liegt. Diese kleine Anzahl von Schülern fördert die aktive Kommunikation und Entwicklung der Schüler und gibt jedem Schüler mehr Möglichkeiten, sich in der Klasse zu engagieren.

LEHRERROTATION

Während des Kurses wechseln die Lehrkräfte wöchentlich, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, verschiedene Stimmen, Rhythmen und Intonationen zu hören und mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Stilen zu interagieren, während sie ihre Sprache lernen.