Nach dem Tod ihrer Mutter, im November 1877, reiste Florence gemeinsam mit ihrer Cousine Harriet Perceval, rund zwei Jahre lang durch Europa und kam dabei auch erstmals nach Sizilien.
Florence war eine Vertraute von Königin Victoria in der Zeit als diese nach dem verfrühten Tod ihres Mannes, Prinz Albert, in Balmoral Castle lebte. Florence wurde einer ehebrecherischen Beziehung mit Königin Victorias Sohn, dem Prinz von Wales und späterem König Edward VII, beschuldigt. Um einem Skandal im prüden, viktorianischen England zu entgehen und auf ausdrücklichen Befehl der Königin verließ sie England rasch und für immer.
Sie ließ sich in Taormina nieder, das sie 1884 erreichte, und führte ein königliches Leben im Exil ohne jemals wieder nach England zurückzukehren.
Im Jahr 1890 heiratete sie Dr. Salvatore Cacciola, der viele Jahre lang Bürgermeister von Taormina war. Im Lauf der Zeit kaufte das Paar einige Grundstücke und Florence begann einen englischen Garten, den sogenannten „Hallington Siculo“ zu gestalten. Von diesem Garten aus, der heutigen Villa Comunale oder dem Park Duca di Cesarò, bietet sich ein atemberaubendes Panorama, das Taormina weltberühmt gemacht hat: ein Ausblick, der vom Meer bis zum Ätna reicht und die gesamte Bucht von Naxos umspannt. Im Garten wurden verschiedenste seltene Pflanzenarten gesetzt und kleine, fantasievolle Gebäude errichtet, die sogenannten Victorian Follies; erbaut aus Ziegeln und verschiedenen Steinarten spiegelt sich dieser architektonische Stil auch heute noch in der “Casa Silva”, dem Sitz Schule, wider.
Ebenfalls im Jahr 1890 erwarb Lady Florence Trevelyan die Isola Bella, eine kleine Insel mit Blick auf den Strand von Taormina. Das Paar errichtete auf der Insel, die durch einen schmalen Sandstrand mit der Küste verbunden ist, ein Haus mit Garten. Neben den für das Mittelmeerklima typischen Pflanzen wurden auch nicht einheimische Arten und seltene Sträucher gepflanzt, so dass der Ort bald zur Heimat verschiedener Tiere, wie Seevögel und Eidechsen, wurde.
Während ihres Lebens in Taormina führte Lady Florence Trevelyan viele exotische Pflanzen aus der südlichen Hemisphäre ein, die in Taormina noch nicht bekannt waren, so etwa Araukarien, Calliandra oder Bauhinien. Die Villa Comunale bezaubert noch heute mit einem üppigen Garten voller Zitrusgewächse und Mittelmeerpflanzen, aber auch jahrhundertealter Palmen, Araukarien, Magnolien und anderen hohen Bäume.
Eine riesige Araukarie und ein jahrhundertealter Ficus Benjamina stehen übrigens im Garten unserer Schule; zwei wundervolle Schattenspender, die man untrennbar mit der Geschichte dieser Stadt verbindet!